News
Nächster Informationsabend
Dienstag, 12.11.2024, 18.30 Uhr, online
Anmeldungen unter: info@ast-dortmund.de
Approbationsausbildung
Psychologische*r Psychotherapeut*in
im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie
Bewerbungen für 2025 & voraussichtlich 2026 möglich
Die Akademie für Systemische Therapie (A-ST)
am Zentrum für Psychotherapie Dortmund
Die Akademie für Systemische Therapie bietet in Dortmund – gemeinsam mit dem Bochumer Institut an der Ruhr – die Approbationsausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in mit Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an. Dabei fließen die langjährigen Erfahrungen des Zentrums für Psychotherapie Dortmund und des Instituts an der Ruhr zusammen.
Der nächste Approbationsausbildungsgang startet
Herbst 2024.
Interessierte können sich gern zu einer unserer Informationsveranstaltungen anmelden.
Selbstverständnis
Systemische Therapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren auf Grundlage des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes: Menschen werden in ihrem jeweiligen sozialen Kontext gesehen, als Teilnehmer*innen eines komplexen Beziehungsgefüges, anstelle einer individuumzentrierten Betrachtungsweise. Sogenannte „Defizite“ der Person werden bei einer systemischen Arbeitsweise als Antworten auf die jeweiligen Kontextbedingungen verstanden und so in einen spezifischen Bedeutungs- und Sinnzusammenhang eingebettet.
Leitend für das Vorgehen ist die Achtung vor der Autonomie und der Eigendynamik des jeweiligen Systems. Wir gehen davon aus, dass sich Systeme nicht „steuern“ oder „kontrollieren“ lassen, sondern durch günstige Umgebungsbedingungen und Angebote in eine günstige und positiv erlebte Richtung weiterentwickeln können. Denk- und Handlungsalternativen, die in der Systemischen Therapie gemeinsam mit der oder den Personen entwickelt werden, werden in Hinblick auf Nützlichkeit und Viabilität entwickelt; dabei geht es nicht um die Frage von „richtig“ oder „falsch“. Die Entscheidung darüber, was jeweils nützlich ist, liegt letztlich bei den Klient*innen.
Im systemischen Therapieprozess geht es um eine möglichst genaue Passung von Erwartungen und Aufträgen seitens der Klient*innen und den Möglichkeiten und Angeboten der Therapeut*innen. Die therapeutische Beziehung ist durch einen öffnenden, ressourcenorientierten und auf Kooperation angelegten Dialog gekennzeichnet. Wertschätzung und Respekt gegenüber Klient*innen prägen die therapeutische Arbeit.
In der Praxis finden sich Systemische Grundannahmen und die Systemische Haltung in verschiedenen Aspekten wieder.
Wir…
-
denken in Beziehungen statt in Eigenschaften.
-
orientieren uns an Kompetenzen und Ressourcen statt an Defiziten und Pathologien.
-
wollen anregen, nicht instruieren.
-
klären den Begegnungskontext und vereinbaren gemeinsam, an welchem Auftrag gearbeitet werden soll.
-
fokussieren uns auf die Lösungen und die gewünschte Zukunft und weniger auf das Problem und die Vergangenheit.
-
begegnen den Sichtweisen der Klientinnen und Klienten und ihrer Biografie respektvoll und wertschätzend. Sie sind die „Expert*innen ihrer Lebensumstände“.
-
reflektieren und nutzen die Unterschiede zwischen Helfersystem und Problemsystem.
Neben der Vermittlung theoretischer Modelle und handwerklich-methodischen Könnens spielen systemisch-konstruktivistische Konzepte auch für die Therapeut*innen selbst eine zentrale Rolle: Für die Gestaltung des eigenen Berufslebens und der persönlichen Ressourcen. Daher hat die Selbstreflexion für uns einen besonderen Stellenwert in der Ausbildung.
Eine ausführliche Beschreibung zum systemischen Ansatz, der geschichtlichen Entwicklung Systemischer Therapie, zur systemischen Haltung und Methoden finden Sie auf den Seiten der Systemischen Gesellschaft.
Weitere Informationen zur sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie und der Entwicklung der Approbationsausbildung in Systemischer Therapie finden Sie hier.
Kooperationspartner
Das Institut an der Ruhr ist unser enger Kooperationspartner.
Das Institut an der Ruhr wurde 1994 von Marion Boxbücher und Karin Egidi in Bochum gegründet und bietet seit nunmehr 25 Jahren auf der Basis systemisch-konstruktivistischer Ansätze Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung, Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie und ab 2020 in Systemischer Supervision an.
Das Institut an der Ruhr ist Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft.
Fachliche Leitung
Die fachliche Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung liegt bei
Dipl.-Päd. Martina Furlan, Dipl.-Päd. Ansgar Röhrbein, Dipl.-Psych. Uwe Michalak und Prof. Dr. phil. Ulrike Willutzki.
Organisatorische Leitung
Verwaltungsmitarbeiterinnen
Lehrtherapeut*innen
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Arist von Schlippe (Osnabrück)
Prof. Dr. phil. Ulrike Willutzki (Universität Witten/Herdecke)
Prof. Dr. phil. Christina Hunger-Schoppe (Universität Witten/Herdecke)